1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Steckbrief: FREIBERGER

Dieses Thema im Forum "Pferde Steckbriefe" wurde erstellt von Kadi2001, 16 Jan. 2006.

  1. Kadi2001

    Kadi2001 Aktives Mitglied

    Steckbrief - Freiberger


    Aussehen Der Freiberger wird in unterschiedlichen Typen gezüchtet, wobei der moderne Typ einem schwereren Warmblut, der alte Schlag eher einem (leichten) Kaltblut entspricht. Beide Linien zeichnen sich jedoch durch ein kompaktes Gebäude und große Leistungsfähigkeit aus. Der Kopf ist von mittlerer Größe und mäßig schwer, mit breiter Stirn, eher kleinen Ohren, großen Ganaschen und einem geraden Profil. Der lange, sehr kräftige Hals weist an der Oberlinie eine gute Wölbung auf; er setzt relativ hoch an den schrägen Schultern an. Die Brust ist breit, der Oberarm stark bemuskelt. Der kaum ausgeprägte Widerrist geht in einen langen, starken Rücken mit runder, kurzer Kruppe über. Der Rumpf ist eher tonnenförmig und nur wenig aufgezogen. Die kurzen Beine sind kräftig, aber trocken, mit kurzer, zuweilen steiler Fesselung und deutlichem Fesselbehang.
    Freiberger erreichen ein Stockmaß von 150 bis 160 Zentimetern.
    Das Fell ist ausschließlich fuchsfarben, braun oder dunkelbraun, häufig mit Äpfelung. Das Langhaar ist dicht und oft von rauer, gewellter Struktur.

    Herkunft und Haltung
    Die verschiedenen Schläge des Freibergers spiegeln das unterschiedliche Ausmaß wieder, in dem gegen Ende des 19. Jahrhunderts die einheimischen, schweren Arbeitspferde des Schweizer Jura durch die Kreuzung mit Englischen Vollblütern veredelt wurden. Auch französische Anglonormannen, aus denen später das Selle Français hervorging, hatten an der Entwicklung des Freiberger Anteil. Vereinzelt wurden andere Rassen, darunter Vollblutaraber, eingekreuzt; dennoch entspricht das heutige Schweizer Pferd weitgehend dem ursprünglichen Typ des Freibergers.In der Schweiz wird der Freiberger als vielseitiges Reit-, Pack- und Zugpferd eingesetzt. Neben Freizeitreitern und -fahrern ist der leichte Schlag bei Fahrturnieren im Zwei- und Vierspänner zu sehen. Die Schweizer Armee hat immer noch einen Bestand an Freibergern, die den Alpenjägern als Packtiere dienen. Aus der Zucht mit Eseln gehen große und sehr kräftige Maultiere hervor, die ebenfalls für den Train eingesetzt werden.

    Art und Wesen
    Der Freiberger überzeugt durch sein unkompliziertes, gutmütiges Wesen. Die zuverlässigen Pferde verfügen über eine große Nervenstärke und enorme Ausdauer im Tragen und Ziehen. Freiberger sind ausgesprochen robust; sie gelten als frühreif und leichtfuttrig.


    Herkunft: Schweiz

    Stockmaß: 150-160 cm

    Farben: Füchse, Braune, Dunkelbraune

    Eignung als: Freizeit, Kutsch- und Zugpferd
     

Diese Seite empfehlen