1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Steckbrief Criollo

Dieses Thema im Forum "Talk Café" wurde erstellt von LiiNa, 8 Apr. 2006.

  1. LiiNa

    LiiNa Guest

    Meine absoluten Lieblingspferde:D

    Rassesteckbrief
    Herkunft:
    Südamerika (Argentinien, Uruguay, Chile, Brasilien, Paraguay)
    Größe:
    1,38 bis maximal 1,50 Meter
    Farben:
    alle Farben, häufig Falben mit Aalstrich, Overo-Scheckung
    Gebäude:
    Kopf mit geradem bis leicht konvexem Profil, starker Hals, kräftige, breite, tief angesetzte Brust, relativ gerade Rückenlinie, runde Kruppe mit tiefem Schweifansatz, stabiles Fundament, kräftige Bemuskelung, kleine, harte Hufe
    Merkmale:
    zäh, genügsam, ausdauernd, wendig, extrem trittsicher
    Eignung:
    Freizeit-, Distanz- und Wanderreiten, Westernreiten und Rinderarbeit
    “El Santa Lucía”, Aquarell von Adolfo Artagaveytia
    Der CRIOLLO stammt von den Iberischen Pferden ab, die durch die spanischen Eroberer im 16. Jh. nach Südamerika kamen. Durch jahrhundertelange, natürliche Selektion entstand dieses kleine, widerstandsfähige Robustpferd, das Arbeitspferd der Gauchos. Vor 75 Jahren wurde ein einheitlicher Rassestandard festgelegt, der von den Zuchtverbänden in Südamerika streng kontrolliert wird. Bei uns wurde 1994 der CRIOLLO Zuchtverband Deutschland e.V. gegründet, der dem Spezialpferderassenverband Bayern angeschlossen ist, welcher mit der Durchführung von speziell ausgearbeiteten Leistungs- und Zuchtprüfungen eine Basis geschaffen hat, die der Rasse der CRIOLLOS gerecht wird und eine rassetypische Zucht gewährleisten kann.

    Rassestandard

    Criollo, dem Rassestandard entsprechend[/CENTER]
    Grundlage für alle Morphologieprüfungen ist der Rassestandard für CRIOLLOS, der in allen Zuchtländem (Argentinien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay) bis auf zwei Punkte gleich ist: Das Stockmaß kann leicht variieren und Tobianos sind nicht überall zugelassen. Der Rassestandard wurde von der Internationalen Föderation der CRIOLLO-Zuchtverbände (Federacion Intemacional de Criadores de CRIOLLOS) beschlossen und ist festgehalten in dem Standardwerk der CRIOLLO-Zucht "CRIANDO CRIOLLOS" von R.C. Dowdall. Demnach hat der CRIOLLO einen Kopf mit geradem bis leicht konvexem Profil, einen starken Hals, eine kräftige, breite und tief angesetzte Brust, die Rückenlinie ist relativ gerade, die Kruppe rund mit tiefem Schweifansatz; er hat ein stabiles Fundament, ist kräftig bemuskelt und die Hufe sind klein und hart. Die ldealgröße liegt bei 1,44 Meter, zugelassen sind Abweichungen von 1,38 bis maximal 1,50 Meter, wobei jedoch empfohlen wird, 1,48 m nicht zu überschreiten (Stuten 2 Zentimeter weniger). Da CRIOLLOS um die Jahrhundertwende stark mit fremden Rassen, hauptsächlich Vollblut, Kaltblut (Percheron) und Araber eingekreuzt wurden und es eines der Anliegen der heutigen Züchter ist diese Einflüsse aus der Rasse zu entfernen, ist es von Bedeutung, auch feine Merkmale von Einkreuzungen zu erkennen.



    Mestizo, Beispiele für Fremdeinflüsse (Vollblut): Kopfform, Hals, hoher Widerrist, steile Schulter, Rückenlinie ​
    So ist z.B. der CRIOLLO-Kopf immer sehr typisch. Ein schmaler und langer Kopf lässt auf andere Einflüsse schließen. Speziell Arabereinfluss kann man an einem "quadratischen" Maul erkennen. Der Widerrist darf weder zu ausgeprägt (Vollbluteinschlag) oder zu flach sein (Kaltblut/Percheroneinfluss). Die Kruppe soll gut gerundet, aber nicht voluminös sein. Eine gerade Kruppe (mit entsprechendem Schweifansatz) lässt auf Arabereinfluss schließen. Wenn die Mittellinie der Kruppe eine Einkerbung bildet, bedeutet das Kaltbluteinfluss. Der Schweif ist tief angesetzt und gut zwischen den Schenkeln eingebettet. Er muss sehr viele und sehr kräftige Haare haben. Wenn das Pferd aufgeregt läuft, darf der Schweif nicht hoch gestellt sein (Araber, Vollblut). Beim CRIOLLO wird der Schweif so gut wie nicht getragen. CRIOLLOS haben nur relativ wenig Behang an den Beinen. Er darf sich auf keinen Fall weit über das Röhrbein bzw. den Mittelfuß und auch nicht an den Seiten hochziehen (Kaltblut). Die Hufe dürfen nicht zu groß sein und seitlich wenig Neigung haben, d.h. die Sohle ist relativ klein. Der Kronrand ist wenig erhaben.
     
  2. Fischy

    Fischy Neues Mitglied

    Die Bilder sind cool!!!
     
  3. paula

    paula Neues Mitglied

    ja-das pferd ist voll schön!
     
  4. mirale

    mirale Neues Mitglied

    Ich sehe leider keine bilder aber criollos sind schon toll..
     

Diese Seite empfehlen