So, der Winter kommt, somit auch das Teddyfell. Mein Pony schiebt leider extrem viel und langes Winterfell, was ich diesmal wirklich so gut es geht vermeiden will. Ich merke, dass er aufgrund der kalten Temperaturen nachts schon ein bisschen mehr flauschiges fell bekommen hat. Letztes Jahr hatte ich zu spät eingedeckt, so blöd wie ich war. Scheren würde ich nicht wollen. Ich hab allerdings aber auch bisschen Bedenken, dass Ponylein anfängt zu schwitzen, wäre ja auch nicht wirklich produktiv dann.Meine Überlegung: erstmal mit einer ungefütterten Decke/Outdoordecke und wenns wirklich kälter wird mit 100g eindecken.Was meint ihr? Er soll halt nicht wirklich Winterfell schieben, da er beim reiten schnell schwitzt. Brauche Raaat Lg, Stelli
Hey, ich bin mir in der Sache auch etwas unschlüssig, da Flo im Winter auch immer ausschaut wie ein aufgeplatztes Sofakissen. Ich denke die Brust werde ich wohl scheren lassen, wegen eindecken weiss allerdings auch nicht wirklich weiter xD
Sobald es dauerhaft nass und unter 10°C ist packe ich eine Regendecke drauf. Wenn es dauerhaft unter 0°C ist kriegt Caron eine 180g Decke auf. So ungefähr. Damit bin ich bisher ganz gut gefahren was das Winterfell kleinhalten angeht.
Khehe. Also Ich würde auch eine leiche Decke wählen für jetzt und wie rawr eben meinte eine dickere wenn es dauerhaft unter 0° bleibt nachts. Vielleicht kannst du es so eindämmen.
Habe dieses Angebot bei Ebay entdeckt... ist derzeit zwar beendet, wird aber sicher wieder eingestellt. Für die, die sich noch eine leisten wollen/müssen
Meiner trägt jetzt schon wieder eine Decke, ungefüttert. Allerdings sind es hier nachts um die 8°C und tagsüber im Schatten sind es auch nicht mehr als 15 - und da wir in deichnähe stehen ist es eigentlich immer windig. Von daher ist jetzt schon wieder eine Decke drauf. Mit 100g kommst du aber nicht besonders weit wenn es richtig kalt wird und du gar kein Winterfell willst. Da sollten es schon 300 oder mehr sein - als meiner nicht geschoren wurde mussten es auch 300 sein damit es zumindest nicht ganz so plüschig unter der Decke war
Weil sie das juckt und sie sich scheuert, vor allem wenn der Winter wieder so warm wird wie die beiden letzten. Und wenn ichs so lasse denke ich schon das sie nach dem Ausreiten klatschnass sein wird, war bei Iwan ja auch so: Zuviel Wolle->warmer Winter-> nasses Pferd. Und der hat halb so viel Plüsch wie die kleine... Zweimal die Woche reite ich sie ja auch...die ist in letzter zeit mehr gelaufen als der große^^
Danke für die vielen hilfreichen Antwoten ♥ Gut, dann werde ich mir demnächst eine gute ungefütterte Decke kaufen. Aber wenn ich jetzt gleich mit 300< anfange schwitzt der sich doch zu tode Und einzelne Decken mit 100g, 200g, 300g zu kaufen... da streikt leider mein Konto
.. du könntest ne Abschwitzdecke oder Unterdecke kaufen, fürs "wärmer" anziehen, die du unter die ungefütterte Decke tust und sonst auch einzeln als Stalldecke nutzen kannst
Ähm...ähm...*kreisel* ich glaube ich schere erstmal nur und verzichte uffe Decken oO da kriegt man ja ne Gramm-Schacke xD
Juu, was ist bitte eine Schacke? xD Gute Idee Hedi Ben hatte letzten Winter eine wasserdichte Abschwitzdecke als 'Winterdecke', weil er ja eh ne kaputte Sehne hatte und nichts machen durfte. Die könnte ich für'n Übergang ja auch nehmen, oooder? Mensch, das verwirrt mich so E: so ganz aufs WInterfell muss er ja nicht verzichten. Hauptsache er geht nicht schonwieder so auf wie ein Hefekloß
Ne Schacke ist n Knall, Schaden oder Rappel.. sowas halt xD Ich hab NUR gute Ideen, und zwar immer, höhö xD
Also ich werde erstmal eine ungefütterte nehmen und wenn man merkt es wird nochmal kälter gibts eben eine gefütterte. Vielleicht.. muss ich erstmal wieder neukaufen Aber jetzt würde ich noch nicht eindecken... meine stehen nachts noch draußen und haben noch kein bisschen Fell geschoben. Ich deck aber sowieso erst so spät wie möglich ein. Die Freude ohne Decke lass ich ihnen ruhig so lange wie es geht.
Wenn wir grade schon beim Decken-Thema sind: Da hab ich auch so meine Problemchen. Teddy hat ja im Winter einen total dicken Pelz, schön und gut. Letzten Winter wars total egal, da haben wir ja nicht viel gemacht (wobei er da nach größeren Runden Spazieren gehen auch ziemlich geschwitzt hat). Aber diesen Winter würde ich glaub ich doch ganz gerne Eindecken, weil wir doch mehr machen werden. Allerdings ist Teddy ja ein Offenstallpferd - wie decke ich da ein? Oder irgendwelche anderen Tipps? Ich hab von Decken wirklich absolut keine Ahnung, geb ich ganz ehrlich zu. Ich hatte bisher immer ein Boxenpferd, das ganz gut ohne Decke ausgekommen ist .. rettet mich!
maaaari, noch so ein Teddy-Ted Meiner schiebt auch immer unglaublich viel. Ich merke aber jetzt schon, dass Ben Fell nachschiebt. Wir haben hier nachts auch Temperaturen von ca. 5 Grad! Wenn ich nachmittags komme, ist das Fell aufgestellt (zumindest an der Kruppe deutlich) und man 'sieht' das kommende Winterfell. ich denke das dauert nicht mehr allzulange, bis ich gezwungenermaßen eindecken MUSS, sonst verpass ich den Zeitpunkt schonwieder Hab mit überlegt für den Anfang eine gefütterte Jutedecke zu benutzen.
Hedi hat recht, wenn eure Pferd die Decken auch draußen tragen (was sie ja zwangsweise müssen wenn ihr kein Fell wollt) dann müssen die Decken wasserdicht sein, denn eine klatschnasse Decke, auf einem Pferd das sein Fell nicht aufstellen kann bringt euch ein erkältetes Pferd - herzlichen Glückwunsch. Nehmt einfach eine gute Regendecke, ungefüttert oder mit Fleece drunter und eine nicht zu schwere Winterdecke, 200g zB, das reicht. Wer sich den Stress machen will kann jetzt schon Nachts eindecken, aber da es zB dieses Wochenende nochmal 29°C haben soll, halte ich das für Unfug. Ab Oktober kann man dann nachdenken wirklich einzudecken, wenn das Wetter zu kalt/nass wird. Was ich ausserdem empfehlen würde sind Decken mit "High Neck" denn bei vielen läuft sonst Regen beim Wiederrist rein =)