Hier werde ich die Hufschlagfiguren erklären. 1=Kehrtvolte 2=durch die Länge der Bahn wechseln 3=durch die ganze Bahn wechseln 4=durch die halbe Bahn wechseln Diese Figuren sind alles Hadwechsel und das Pferd wird mindestens 2mal gestellt. Zirkel ist wahrscheinlich klar. , oder? Volten können in verschiedenen Größen geritten werden (10m, 8m, 6m,) bei der E und A Dressur sind es 10m bei der L 8m und bei der M und der S Drtessur 6 m Weitere Folgen!
Habe es nun etwas besser und professioneller Gemacht: Die Bahnpunkte Die Buchstaben in der 20 × 40m-Bahn sind: ADXGC Diese fünf Buchstaben bilden die Mittellinie. Nur A und C sind angeschrieben, die anderen Punkte musst du dir denken, weil sie mitten in der Bahn liegen. X liegt genau in der Mitte der Bahn. D liegt zwischen K und F, G zwischen H und M. KEH Diese drei Buchstaben liegen an der einen Längsseite der Bahn. K liegt auf derselben Höhe wie D; E auf derselben Höhe wie X; und H auf der gleichen wie G. FBM liegen an der anderen Längsseite der Bahn. F gegenüber D und K; B gegenüber X und E; M gegenüber G und H. Auf dem Dressurviereck gibt es noch sechs zusätzliche Bahnpunkte, die zwischen den oben genannten liegen. P, L und V auf der A-Hälfte der Bahn und R, I und S auf der C-Hälfte. Hufschlag Hufschlag nennt man die ausgetretene Spur entlang der Wand, die du siehst, wenn die Bahn nicht kürzlich geebnet wurde. Es gibt einen äusseren und einen inneren Hufschlag. Der innere Hufschlag (auch zweiter Hufschlag genannt) liegt etwa ein bis zwei Meter von der Wand entfernt, der äussere (erster Hufschlag) führt an der Wand entlang rund um die Bahn. Übrigens: Was man in den meisten Reitschulen nicht erkennt: Beim Reiten auf dem Hufschlag werden die Ecken ausgeritten. D.h. man reitet so lange wie möglich an der Wand entlang. Viele Reiter und Pferde kürzen jedoch ab und so sieht der Hufschlag dann plötzlich so aus, wie auf der rechten Abbildung. Wechsel Um das Pferd nicht einseitig zu belasten und die Geschmeidigkeit auf beiden Seiten zu erhalten, wechselt man immer wieder die Richtung. Hier siehst du einige Möglichkeiten dazu. Die roten Kreise zeigen jeweils die Stelle an, wo du umsitzen musst, wenn du leichttrabst. Durch die Länge der Bahn wechseln Durch die Breite der Bahn wechseln Kehrtwechsel Diagonal durch die ganze Bahn wechseln Diagonal durch die halbe Bahn wechseln Schlangenlinien Je mehr Bogen eine Schlangenlinie hat, desto schwieriger ist sie und desto mehr muss sich das Pferd in der Wendung biegen. Kurz bevor du jeweils die Mittellinie kreuzt, richtest du dein Pferd gerade. Sobald du über die Mittellinie geritten bist, stellst du es um, so dass es leicht nach innen schaut. Wenn du während einer Schlangenlinie leichtreitest, musst du dort zusätzlich umsitzen (auf den Zeichnungen durch rote Kreise gekennzeichnet). Ist die Anzahl der Bogen ungerade, reitest du vor und nach der Schlangenlinie auf derselben Hand. Ist sie gerade (ausser bei zwei Bogen), reitest du danach auf der anderen Hand.Du machst also einen Handwechsel. Auf der linken Hand reiten bedeutet, deine linke Hand zeigt zur Bahnmitte, wenn du dem Hufschlag entlang reitest, die rechte Hand zeigt zur Wand. Reitest du auf der rechten Hand, ist deine rechte Hand innen und die linke aussen. Einfache Schlangenlinie Doppelte Schlangenlinie Schlangenlinie durch die ganze Bahn in drei Bogen Schlangenlinie durch die ganze Bahn in vier Bogen Schlangenlinie durch die ganze Bahn in fünf Bogen Schlangenlinie durch die ganze Bahn in sechs Bogen Volten olten sind Kreise. In Deutschland nennt man Volten mit mehr als 10m Durchmesser Zirkel. In der Schweiz nennt man alles was rund ist Volte. Man sagt dann dafür grosse (20m) oder kleine Volte. In Österreich spricht man von grossen und kleinen Touren. Volten reitet man nicht kleiner als 6m. Das entspricht etwas mehr als einem Viertel der Bahnbreite. Es gibt drei grosse Volten. Die A-, die C- und die Mittelvolte. Auf der A-Volte reitest du nur beim Buchstaben A auf dem Hufschlag und kurz vor F und kurz nach K (Wenn du auf der rechten Hand reitest, sonst genau umgekehrt). Oft sind auf den langen Seiten der Bahn zwei schwarze Punkte an die Bande gemalt, die sogenannten Zirkelpunkte. Dort solltest du bei einer Volte auf dem Hufschlag reiten . Auf dem Viereck 20m x 40m entspricht der Durchmesser der grossen Volte der Strecke AX, bzw. CX. Reitest du auf der grossen Mittelvolte, kommst du bei E und B an die Wand. Grosse Volte In der Volte wechseln Aus der Volte wechseln Kleine Volte Vielen Dank für die Fotos an www.pferdewissen.ch