Hey =) ich hab mich jetzt vermehrt mit verschiedenen Zuchtverbänden auseinander gesetzt, weil ich noch nicht wusste/weiß, wie mein Fohlen später gebrannt werden soll. Da sind mir einige Dinge aufgefallen: ich hab den Oldenburger- Hannoveraner- und Westfalen-Zuchtverband miteinander verglichen. Allein Preislich gibt's dort sau krasse Unterschiede: Für den O-Brand würde ich (incl. Eintritt, Mitgliedsbeitrag, Stutbuch-Eintragung, 2x Stutenumlage, Fohlenpapier, Brand & Chip) knapp 400€ zahlen, für H rund 600, für W rund 300. Dann hab ich weitergeguckt und geschaut woran das liegen kann. In der Satzung fallen dann weiter riesen Unterschiede auf: Bei Hannover gibt es nur verhältnismäßig wenige Rassen, die eingekreuzt werden dürfen zwecks Veredlung, bei O gibt's dann schon mehr und bei W kann man fast alles einkreuzen, was Sportpferd ist. Auch die Anforderungen für das Hauptstutbuch bzw. Stutbuch I sind ähnlich strukturiert, sodass ich beinahe gesagt hätte: W nimmt alles xD Da tut sich mir eine Frage auf: Welchen Wert legt ihr auf den Brand des Pferdes? Ist ein hanno auch mehr wert wie ein Westfale bzw. zeigt der Hann. brand mehr Qualität etc? Welche "Vorurteile" oder auch manifestierte Urteile habt ihr von welchem Verband? Und habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht wie "Ich hab noch keinen Crack mit Westfalenbrand gesehen"? Und beeinflusst der Brand auch den "Blick" auf ein Pferd? Was meint ihr? Macht der Brand das Pferd? Liebe Grüße, Eo
Ich lege grundsätzlich auf den Brand keinen Wert. Mir gehts um das Pferd selber. Mal davon abgesehen, dass der Pferdewert nicht daher kommt welchen Brand das Tier hat, sondern anfangs von der Abstammung und dann mit fortgeschrittenem Alter von den Leistungen die es bisher erbracht hat. Beim Brand gehts ja auch gar nicht darum, den Wert zu erhöhen, von dem her frage ich mich gerade ernsthaft nach dem Sinn dieser Frage. Und ja ich habe schon Westfalen Cracks gesehen. Um deine Frage diesbezüglich zu beantworten ^^ Kurz gesagt. Nein ich finde nicht, dass der Brand das Pferd macht. Das machen Abstammung, Ausbildung, Erziehung etc. welche ja die Grundlage sind um ein erfolgreiches Pferd zu bekommen.
Brandzeichen bringen in meinen Augen auch nichts außer das es dann da ist. Aber mal was anderes, wurden Brandzeichen nicht verboten durch den Tierschutz? Ich dachte da mal was gehört zu haben.
Also ich hätte bei Iwan gern nen Brand weil dann hätte Pferd Papiere und ich könnte Ahnenforschung betreiben
Derzeit sind in Deutschland noch Brandzeichen erlaubt. Geplant war, diese Ende des Jahres 2012 zu verbieten, allerdings hat die Regierung beschlossen, sie nun doch noch bis Ende 2018 zu erlauben. Soweit meine Infos durch diverse alte Zeitungsartikel die ich bei Google gefunden habe.
Ah okay, hatte ich doch richtig was im Kopf. *tanz* So schön ich das auch finde wenn das Pferd es hat, haben wollen würde ich das aber nicht. Ich möchte ja auch nicht das mir einer ein brennendes Eisen an den Hintern drückt. xD
Ich finds einfach nur unsinnig. Nen Brand kann man über die Jahre sowieso nicht mehr richtig lesen und der Chip hat ja den Brand in Bezug auf Identifikation des Pferdes den Brand eh abgelöst. Also für was noch dem Pferd das antun? ^^
Ich finds immer toll das Brennen = antun ist... Chippen ist ähnlich schmerzhaft und kann auf Dauer genauso schlimme bis schlimmere Folgen haben. Beides ist für's Pferd nicht angenehm, der Brand ist mir persönlich lieber, weil er weniger leicht zu manipulieren ist, als ein Chip. Aaber back to topic. Ich lege schon einen gewissen Wert auf den Brand - wobei, nicht auf den Brand sondern auf den Verein der dahinter steht. Hannoveraner und der Hannoveranerverband stehen weltweit für sehr hohe Qualität, sie haben sehr strenge Regeln die auch streng auf ihre Einhaltung kontrolliert werden, das garantiert mir (vor allem als Züchter und Käufer), dass dabei auch qualitätsvolle Pferde herauskommen. Als Reiter interessiert es mich weniger, weil am Ende kann ich auf Papier nicht reiten, da zählen andere Sachen mehr als die Abstammung. Aber wenn ich bspw die Wahl hätte zwischen einem Hannoveraner und einem ZFDP Pferd... wäre mir der Hannoveraner mehr Geld wert, weil ich weiß, der Züchter war gezwungen mehr Geld und Arbeit in dieses Pferd zu investieren. Von diesen rein geldwerten überlegungen hin zu den praktischen. Der Hannoveranerverband ist mit einer der größten Pferdezuchtverbände der Welt, er kann seinen Mitgliedern sehr viel bieten und das tut er auch. Allein was es an kostenloser Beratung, teilweise sogar finanzieller Hilfe über den Verein gibt ist wahnsinn. Das können andere Vereine ihren Mitgliedern nicht bieten.
Stimme rawr voll und ganz zu. Das Brennen ist zwar schmerzhaft doch die Chips sind auch nicht ohne. Da sie ein Fremdkörper sind werden sie oft vom Körper abgestoßen und die Entzündungsgefahr ist auch recht hoch. Um ehrlich zu sein, bin ich stolz darauf, dass mein Pferd einen Hannoveranerbrand hat. Aus eben den Gründen, die rawr genannt hat. Noch stolzer wäre ich auf einen Trakehnerbrand, weil mein Herz eben für diese Rasse schlägt und ich Freude daran hätte, wenn alle sehen können, was für eine tolle Rasse mein Pferd ist. Beim Pferdekauf allerdings würde ich da nicht drauf achten. Und wenn ich später mal züchte, dann nur für mich selber. Allerdings werde ich dann auch zusehen, dass das Fohlen einen der genannten Brandzeichen bekommt. Je nachdem welchen Papa es dann gibt und wie das alles zusammen passt. Die Kosten wären in dem Fall zweitrangig.
Mir persönlich gehts da nicht darum, dass das Brennen schmerzhaft ist. Ich finde den Brand nur aus den zwei Dingen die ich oben schon erwähnt habe überflüssig. 1. Der Chip hat den Brand als Identifikationsmittel abgelöst. Ist ne Tatsache. Keiner guckt mehr auf den Brand, da aufgrund der Chippflicht mittlerweile eh jedes Pferd nen Chip hat. 2. Alles was der Brand aussagt, steht auch in den Papieren. Den Verbänden ansich bin ich kritisch gegenübergestellt, da leider die Inzucht innerhalb der einzelnen Rassen immer größer wird, was zwangsweise dazu führt das Pferde geboren werden die zB. kränklich oder missgebildet sind. Deswegen seh ich es als großes Manko, wenn ein Verband das Einkreuzen anderer Pferderassen massiv einschränkt, da einfach kein frisches Blut reinkommen kann dadurch. Bei den Haflingern zB gibts schon ein massives Problem deswegen und die haben mittlerweile echt zu kämpfen, weil die Inzucht immer größer wird und die Pferde dadurch an Qualität verlieren. Deswegen begrüße ich persönlich es, dass der Westfalen Verband da sehr offen ist, was das Einkreuzen anbelangt. Kurz gesagt. Verband stand für mich mal für hohe Qualität, geht aber zurzeit in Richtung Qualitätsminderung, weswegen mir es eigentlich egal ist, wo das Pferd jetzt genau eingetragen ist. Mir ist der persönliche Eindruck einfach wichtiger, als der Verband von dem es seine Papiere hat.
Hats nicht. Mein Pony ist nicht gechipt und ich glaube auch nicht das ich ihr das mit 24 noch machen lassen werde. Sie hat nen Brand, nen Pass und papiere, fertig
War auch auf die Allgemeinheit bezogen ^-^Ausnahmen bestätigen die Regel und in der Regel ist es jetzt so, dass der Chip den Brand abgelöst hat. ^-^ Das es Pferde gibt, denen man das nicht mehr antun möchte, weil wegen Alter, Krankheit whatever ist mir schon klar Aber diese Pferde haben ja meistens sowieso schon nen Brand ^^
Ich bin nicht fürs brennen! es hatten schön fohlen ein "trauma" von menschen deswegen ,chippen finde ich besser und viele pferde dich ich kenne sind gechippt und hatten bislang noch keine probleme
Wenn ich jetzt mal von meiner Lage ausgehe: Ich möchte nen Pferd kaufen, sprich es soll für mich hauptsächlich brav im Gelände sein, auch ruhig mal auf den Platz Dressur reiten können und ein paar Hüpfer machen können. Da fände ich nen Brand gar nicht soo wichtig. Hauptsache das Pferd trifft auf mich zu, sind ja in dem Falle nicht all zu hoch gesetzte Vorraussetzungen: Freizeitpferd halt Rawrs Post hat mich allerdings zum Nachdenken angeregt und ich denke, wenn man echt viel auf die Abstammung, bzw. Züchtung des Pferdes legt, dann ist es schon wichtig für einen Kauf, etc. und man achtet auch sehr darauf.
Ich persönlich würde mein Pferd wohl auch eher brennen, als chippen lassen. Immerhin verbrenne ich mir auch lieber den Finger, als mir irgendwas unter die Haut zu ziehen. Denke, es geht schneller, und ist kurzwierig. Der Chip kann eben, wie schon gesagt, abgestoßen werden, und und und. (Da hat ja aber jeder seine Meinung) Naja, ich lege absolut keinen Wert auf Brand. Wenn ich mir ein Pferd hole, möchte ich eins, das zu mir passt, und mit dem ich klar komme. Da ist es mir dann egal, was das Tier vorweisen kann. Klar, gesund muss es sein, und was halt so dazu gehört. Aber ob es jetz nen Westfalenbrand, nen Hannobrand oder sonst was hat, ist mir in dem Moment schnuppe. Sieht man ja an meinem. Keine Papiere gehabt, kein Brand, nicht gechippt, nichts. Aber Chemie hat auf Anhieb gestimmt.
Lisa ist übrigens auch nicht gechippt - die ist vor '09 geboren und von daher muss sie auch keinen haben, werde auch nicht chippen lassen, weil die Identifikation durch den Brand ja bereits gewährleistet ist. Und übrigens bin ich definitiv für den Brand, weil es ein "Zeichen" ist - wer hat als Privatperson schon n Chiplesegerät? Aber wenn mir mein Pferd stiften geht und es n Brand hat, kann ich sagen "mir ist meine Dunkelfuchsstute abhanden gekommen. Hannoveranerbrand 94, schmale Blesse". Kann jeder hans dackel sehen. Wenn ich sage: "Mir ist mein Shetty abhandengekommen, Rappe, Chipnummer sowieso." dann gibt es tausend schwarze shettys Und mir ist auch der Zuchtverband wichtig: Jeder Verband hat eigene Zuchtziele, jeder züchtet das (deutsche) Sportpferd etwas anders. Oldenburg hat extra nen Springpferde-Verband - liegt auf der Hand, dass gerade die Springanlage fest im Zuchtziel verankert ist. Hannoveraner sind erfahrungsgemäß oft etwas feiner als z.B. Westfalen, einfach weil bei Westfalen auch schwere Warmblüter eingekreuzt werden, bei Hannos viele eVBs, weil sonst wenig eingekreuzt werden darf (übrigens nichtmal oldenburger xD).
Ich konnte bisher noch nie nen Brand eindeutig entziffern. ^^ Da kamen immer 3 - 4 Varianten raus, was das heißen könnte.