-
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen
-
Keine Kommentare zum Anzeigen.Ignorierte Inhalte anzeigen
-
- Album:
- Whithorse Creek Stud - WHC
- Hochgeladen von:
- Wolfszeit
- Datum:
- 8 März 2019
- Klicks:
- 327
- Kommentare:
- 0
-
1a Torstall rechts
Der Torstall stammt aus den 19. Jhd. Dort wurde die Pferde gehalten die zum Transport genutzt werden mussten. Danach standen hier die edelnen Kutschpferde. Als auf dem Hof Schafzüchter wohnten, wohnten in diesem Gebäude die Schafe. Nach dem lange Leerstand wurde dieses Gebäude aufwendig renoviert. Neben einer Sattel & Futterkammer wurden neue größere Boxen mit Selbstränken eingebaut. Die Boxenwände sond extra nicht bis oben hin um den Sozialkontakt auch im Stall zu ermöglichen. Zum putzen kann man das Pferd entweder in der Box putzen, auf der Stallgasse oder vor dem Stall an den Anbindebalken.
Hier wohnen:
Der Torstall stammt aus den 19. Jhd. Dort wurde die Pferde gehalten die zum Transport genutzt werden mussten. Danach standen hier die edelnen Kutschpferde. Als auf dem Hof Schafzüchter wohnten, wohnten in diesem Gebäude die Schafe. Nach dem lange Leerstand wurde dieses Gebäude aufwendig renoviert. Neben einer Sattelkammer wurden neuer rgößere Boxen mit Selbstränken eingebaut. Die Boxenwände sind extra nicht bis oben hin um den Sozialkontakt auch im Stall zu ermöglichen. Zum putzen kann man das Pferd entweder in der Box putzen, auf der Stallgasse oder vor dem Stall an den Anbindebalken. Die Sattelkammer ist ausgestattet mit je einem Spind und bis zu zwei Sattelhalter pro Pferd.
Hier wohnen:
Das Stallgebäude wurde 2017 erbaut und ist somit auf aller neustem Stand. Die Fassade wurde an die anderen Gebäude angepasst, damit der alte Fachwerk Flair erhalten bleibt. Er ist mit 26 Boxen ausgestattet, 2 Waschboxen, 2 Sattelkammern, 1 Futterkammer, einem kleinen Badezimmer und 2 Putzplätzen die mit je einem Solarium ausgestattet sind. Die Boxen verfügen über Selbsträngen und einem Fenster nach draußen. Die Trenwände hier sind zwar hoch aber durch die Gitterstäbe ist begrenzter Sozialkontakt möglich, wodurch in diesm Stall auch nicht so gut verträgliche Pferde ohne Probleme wohnen können. Die Sattelkammer ist ausgestattet mit je einem Spind und bis zu zwei Sattelhalter pro Pferd. Die Putzplätze bieten je, Platz für bis zu 6 Pferden.
Hier wohnen:
Box 1: Saturn
Box 2: Lifesaver
Box 3: Herkules
Box 4: Acerado
Box 5: Walking On Sunshine
Box 6: Chessqueen
Box 7: Keks
Box 8 & 9(Doppelbox): Mas'uda & Sunny Empire
Box 10: Leer
Box 11: Promise Of Sundance
Box 12: Maskotka
Box 13: Finest Selection
Box 14: Colour Splash
Box 15: British Gold
Box 16: Nathalie
Box 17: Miss Griselda Braun
Box 18: Miss Leika
Box 19: LMR Ice Rain
Box 20: Elvish
Box 21: Jora
Box 22: Balck Lady
Box 23: Crystal Sky
Box 24: Legolas
Box 25: Elf Dancer
Box 26: Don Carlo
Die Außenboxen exestieren seit 1880. Sie wurde als Abfohlboxen genutzt, bevor sie lang nur als Futterlager dienten. Auch diese Boxen wurden renoviert und mit Selbstränken ausgestattet. Inzwischen stehen hier ein paar unserer Hengste.
Hier wohnen:
4 Oberhausauslauf
Dieser Auslauf wurde 2017 bei der Renovierung neu erbaut. Er ist ausgestattet mit einer Sattelkammer, Selbstränken, Heuraufen und einer mobilen Eingewöhnungbox für neue Herdenmitglieder.
Hier wohnen:
5 Hallenauslauf
Der Hallenauslauf wurde 1908 errichtet. Er wurde nachträglich mit einer Sattelkammer, Selbstränken, Heuraufen und einer mobilen Eingewöhnungbox für neue Herdenmitglieder ausgestattet.
Hier wohnen:
Dieser Auslauf wurde 1890 errichtet.
Er wurde nachträglich mit einer Sattelkammer, Selbstränken, Heuraufen und einer mobilen Eingewöhnungbox für neue Herdenmitglieder ausgestattet.
Hier wohnen:
Das Oberhaus stammt ebnfalls aus dem 20 Jhd. Nach einer gründlichen renovierung erstrahlt es nun in neuem Glanz. Hier wohnen Luchy, Colin,Sheena und Aleen.(2 Zimmer frei)
Das Unterhaus war ursprünglich ein Scheune in der 12 Zimmer und alles was man zum Leben braucht eingebaut wurde. Hier wohnt das Personal des Hofes. Die Scheune stammt aus dem 19 Jhd. und wurde für Hulagerung genutzt
Die Reithalle war ursprünglich ein Kuhstall. Er ist 1907 abgebrannt und wurde bis dahin nicht wieder aufgebaut. Die Überreste des Stall bauten wir dann 2017 zur Reithalle um. Mit den Maßen 20 x 40 m entspricht sie normalen tuniermaßen.
Diese Halle wurde 2017 errichtet. Mit einem Durchmesser von 20 m entspricht sie einem Großen Zirkel. Obwohl man eine Longierhalle in rund erwarten wurde haben wir die Besonderheit, das sie Quadratisch ist.
Diese Halle wurde ebenfalls 2017 errichtet. Sie ist ausgestattet mit einem Reiterstübchen, einem Zuschauerraum und einem Lager für Hindernisse und Sonstiges. Mit den Maße 80 x 20 m ist sie für jede Art von Tunier geeignet.
Die Scheune wurde 2017 errichtet um Heu und Gerätschaften zu lagern. Auch der Mistahaufen befidet sich dort.
Die Kombination aus 2 Dressurplätzen mit den Maßen 20 x 40 m und einem Springplatz mit Maßen von 30 x 50 m hat man genug Platz um zu arbeiten ohne sich zu behindern.
Mit Abreitplatz(20x40), "Rennbahn"(ca.720 m), 2 Wassereinstiegen, 6 "Hügel & diversen festen Sprüngen.
Auf der Hauskoppel stehen entweder neuankömmlige, Stuten die bald abfohlen oder Pferde die unter Beobachtug stehen.
Insgesamt stehen den Pferd 25 ha Fläche zur Verfügung aufgeteilt in 50 Koppel. Keine der Koppeln ist kleiner als 0,5 ha. Die Herdengröße beträgt max. 6 Pferde. Jeder Herde stehen 3 Koppeln zur Verfügung die alle 2 Monate gewechselt werden. Die Koppeln sind sicher mit Holz & Strom umzäunt.Um den Sozialkontakt zu fördern kommen sie in Herden auf die Koppel. Im Sommer kommen sie je nach Wetterlage auch Nachts raus. Die Fohlen stehen im Sommer 24h draußen, solang das Wetter dies zulässt.
18 Führanlage
19 a & b Eseloffenstall
Dieser Auslauf wurde 2017 bei der Renovierung neu erbaut. Er ist ausgestattet mit einer Sattelkammer, Selbstränken, Heuraufen und einer mobilen Eingewöhnungbox für neue Herdenmitglieder.
Hier wohnen: